Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Paul Sparkes, diente als Director of Operations im Büro von Premierminister Jean Chretien und als Special Assistant für Atlantik-Kanada. Er war auch ein hochrangiger Berater der Premierminister von Neufundland und Labrador, Clyde Wells und Brian Tobin. Herr Sparkes war Mitbegründer und Executive Vice Chairman bei Difference Capital Financial und ist in einer Reihe von privaten und öffentlichen Vorständen tätig. Derzeit ist er President von Otterbury Holdings Inc. und Berater und Deal Maker für Wachstumsunternehmen auf dem privaten und öffentlichen Markt.

Das Unternehmen hat kürzlich ein politisches Schwergewicht in seinen Beirat aufgenommen. Es berief Stephen McNeil, den ehemaligen Premierminister von Nova Scotia, einer weiteren Atlantikprovinz, in ihren Beirat. Insgesamt war er 18 Jahre lang Mitglied der Legislative von Nova Scotia und wurde fünfmal von den Wählern von Annapolis wiedergewählt. Während seiner Zeit in der Provinzregierung war Stephen McNeil Minister für Aborigine-Angelegenheiten, Minister für zwischenstaatliche Angelegenheiten, Minister für Planung und Prioritäten, Minister für regulatorische Angelegenheiten und Serviceeffektivität, Minister für militärische Beziehungen, Minister für soziale Innovation und integrative Ansätze und Minister für Jugend. Von 2009 bis 2013 war er Führer der offiziellen Opposition im House of Assembly von Nova Scotia.

Ein weiterer geschätzter Berater von Vortex ist George J. Furey. Herr Furey ist ein ehemaliger Senator aus Neufundland und Labrador und war zum Zeitpunkt seines Rücktritts das dienstälteste Mitglied des kanadischen Senats. Er diente auch als Sprecher des kanadischen Senats. Herr Furey hat drei Abschlüsse von der Memorial University und einen Abschluss in Rechtswissenschaften von der Dalhousie Law School. Während seiner Laufbahn als Pädagoge war er Lehrer an der römisch-katholischen Schulbehörde in St. John's, leitender stellvertretender Schulleiter an der römisch-katholischen Schulbehörde von Port-au-Port und leitender Direktor der Placentia-St. Maria's römisch-katholische Schulbehörde. Herr Furey wurde 1984 als Rechtsanwalt der Law Society of Newfoundland and Labrador zugelassen und anschließend zum Partner der Anwaltskanzlei O'Brien, Furey & Hurley in St. John's ernannt.
Auf der technischen Seite steht Shawn Ryan. Er ist technischer Berater von Vortex Energy (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z).
Herr Ryan ist ein renommierter Explorationsfachmann. Im Jahr 2010 wurde er für seine herausragenden Leistungen in der Prospektion und Mineralexploration mit dem Spud Huestis Award ausgezeichnet. Außerdem wurde er von der PDAC für seine Erfolge in der Prospektion zum Prospector of the Year gekürt. Herr Ryan hat Akquisitionen in der Bergbauindustrie im Wert von über 500 Millionen Dollar betreut. Ryans Entdeckungen trugen maßgeblich zum Erfolg von Projekten wie „White Gold” und „Coffee” bei, die heute im Besitz von Newmont Mining Corp. sind.
Unserer Meinung nach sind der politische Hintergrund und das Kapital, über das dieses Team verfügt, unschlagbar. Es ist perfekt positioniert, um am politischen Dialog mit der kanadischen und der US-amerikanischen Regierung teilzunehmen und potenziell von der Zusammenarbeit zwischen Kanada und Deutschland in der Lieferkette zu profitieren.
Jared Suchan, Ph.D., eine „qualifizierte Person“ gemäß National Instrument 43-101 und Vice President of Exploration von Vortex Energy, hat den wissenschaftlichen und technischen Inhalt dieses Dokuments geprüft und genehmigt.
Eine Beschreibung der QA/QC- und Datenverifizierungsprozesse und -verfahren von Vortex finden Sie im technischen Bericht mit dem Titel „Independent Technical Report on the Robinsons River Salt Property”, der im Unternehmensprofil unter www.sedarplus.ca abgerufen werden kann.
Empfehlung für Anleger

Die Energiespeicherung ist ein Riesenproblem. Anlagen für saubere Energie, wie Wind- und Solarparks, produzieren nicht rund um die Uhr Energie. Der Wind weht nicht ständig, und Solaranlagen können nachts keine Energie erzeugen.
Um sicherzustellen, dass die Energie immer für die Verbraucher verfügbar ist, muss man sie bei der Erzeugung auffangen und für später speichern. Eine Möglichkeit sind Lithium-Ionen-Batterien... das sind riesige Batterien, die genug Energie speichern können, um eine ganze Stadt zu versorgen.
Aber es gibt unserer Meinung nach eine bessere Lösung... und die heißt Salzkavernen (auch bekannt als Salzdome). Bis 2030 könnte sie den 34-Milliarden-Dollar-Markt für Energiespeicherung dominieren. [32]
Sogar Elon Musk von Tesla sagt, dass die Wasserstoffspeicherung für die Zukunft der sauberen Elektrizität auf der Erde unerlässlich sein wird.
In Teslas Masterplan, Teil 3, heißt es: "Der Strombedarf für die Wasserstoffproduktion wird als flexible Last mit jährlichen Produktionsbeschränkungen modelliert, wobei das Wasserstoffspeicherpotenzial in Form von unterirdischen Gasspeichern (wie heute Erdgas) mit maximalen Ressourcenbeschränkungen modelliert wird." [33]
Strategisch gelegene Salzkavernen bieten also eine wichtige Möglichkeit, die globale Energiespeicherkapazität zu erhöhen.
Historische Salzkavernen-Energiespeicherprojekte weltweit:
Vereinigte Staaten:
Chevron Phillips Sweeny-Komplex - Texas
- Verwendung: Wasserstoffspeicher
- In Betrieb: Seit 1983
- Anmerkungen: Eine der ältesten in Betrieb befindlichen Wasserstoffspeicher-Kavernen der Welt. [34]
Spindletop-Salzstock - Texas
- Verwendung: Erdgasspeicher
- Geschichte: Seit den 1950er Jahren in Betrieb
- Anmerkungen: Eines der frühesten Beispiele für die Lagerung in Salzkavernen in den Vereinigten Staaten. [35]
Deutschland:
CAES-Anlage Huntorf - Niedersachsen
- Verwendung: Druckluftspeicher
- In Betrieb genommen: 1978
- Betreiber: E.ON
- Anmerkungen: Die weltweit erste kommerzielle CAES-Anlage, die Salzkavernen nutzt. [36]
Vereinigtes Königreich:
Salzkaverne von Teesside
- Verwendung: Wasserstoffspeicher
- In Betrieb genommen: 1972
- Anmerkungen: Angeblich die erste Wasserstoffspeicher-Salzkaverne der Welt, die auch heute noch in Betrieb ist. [37]
Die Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen hat eine Reihe von Vorteilen.
- Unverzichtbares Kettenglied: Die unterirdische Wasserstoffspeicherung könnte es ermöglichen, die Entwicklung des Sektors für erneuerbaren Wasserstoff zu unterstützen, indem sie die Sicherheit der Versorgung mit erneuerbarem Wasserstoff gewährleistet.
- Flexibilität: Salzkavernen bieten Flexibilität hinsichtlich ihrer Einspeicherungs- und Entnahmezyklen, um auf die Bedürfnisse des Wasserstoffmarktes zu reagieren. Je nach Tiefe können Salzkavernen mit einem Druck von bis zu 200 bar betrieben werden und ermöglichen die Speicherung großer Mengen Wasserstoff (von 9 bis 6.000 Tonnen). [38]
- Sicherheit: Aufgrund ihrer Dichtheit ermöglichen Salzkavernen die sichere Speicherung großer Mengen von Wasserstoff unter Druck. Die erste Wasserstoffspeicher-Kaverne, die 1972 im Vereinigten Königreich gebaut wurde, ist immer noch in Betrieb. [39]
Und so funktionieren Sie:
Oben sehen Sie saubere Wind- und Solarenergie-Erzeugungsanlagen. Sie erzeugen Strom, um durch Elektrolyse Wasserstoff herzustellen. Dieser Wasserstoff wird in die leeren Kavernen gepumpt, in denen sich das Salz befand. Dort bleibt er und kann später entweder als grüner Wasserstoff oder als grünes Ammoniak zurückgenommen und transportiert werden.

Salzlagerstätten sind eine ideale Lösung für die Energiespeicherung. Sie können Wasserstoff, Druckluft und Erdgas speichern. [40]
Aber sie müssen strategisch günstig gelegen sein, ähnlich wie das Robinson River Projekt, das Vortex besitzt.
Zur Erinnerung: Es befindet sich in Neufundland und Labrador. Diese kanadische Provinz eignet sich perfekt für den Transport von grünem Wasserstoff (und grünem Ammoniak) nach Deutschland im Rahmen des deutsch-kanadischen Wasserstoffabkommens. [41]
Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) will hier eine wichtige Chance ergreifen. Europa und Zentralasien haben ein BIP von über$ 27 Billionen USD und müssen dringend die russischen Öl- und Gaslieferungen durch saubere Energiequellen ersetzen. [42] Europa, das eine der größten Volkswirtschaften der Welt ist, braucht JETZT grünen Wasserstoff.
Aber die Position des Unternehmens ist nicht der einzige Faktor, der hier zum Erfolg führt. Die Welt braucht eine Menge dieser Speicher... und der Aufbau von oberirdischen Speichersystemen ist zu kapitalintensiv.
Wasserstoff hat weniger Energie pro Kubikfuß als Erdgas Um also genug Energie zu speichern, um Erdgas vollständig zu ersetzen, bräuchte man etwa das vierfache Speichervolumen für Wasserstoff. [43]
Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) ist aus unserer Sicht hervorragend aufgestellt, um von einem entscheidenden Zukunftstrend zu profitieren.
Die weltweite Energiewende schreitet unaufhaltsam voran – und Wasserstoff spielt dabei eine zunehmend zentrale Rolle. Mit dem wachsenden Bedarf an grünem Wasserstoff steigt auch die Nachfrage nach effizienten und großvolumigen Speichermöglichkeiten. Experten sind sich einig: Ohne ausreichende Speicherkapazitäten kann der Umstieg auf saubere Energie nicht gelingen. Bestehende Erdgasspeicherstrukturen dürften dem erwarteten Bedarf allein nicht gerecht werden – hier entsteht Raum für innovative Lösungen.
Genau hier setzt Vortex Energy an – mit einer klaren Vision und einem strategischen Fokus auf die Wasserstoffspeicherung.
Salzkavernen sind die wirtschaftlichste und sicherste Möglichkeit, Wasserstoff für den Transport, die Stromerzeugung und den Export zu speichern. [44]
Empfehlung für Anleger
Es ist ein rasant wachsender Zukunftssektor: Natürlich vorkommender Wasserstoff rückt inmitten der globalen Energiewende zunehmend ins Rampenlicht: Besonders in den USA, Kanada und Deutschland gilt er als vielversprechende Ressource mit enormem Potenzial für eine nachhaltige Energiezukunft. Wasserstoff überzeugt als saubere, vielseitige Energiequelle. Er findet Anwendung in nahezu allen Bereichen – vom Verkehr über Industrieprozesse bis hin zur Strom- und Wärmeerzeugung. Sein Einsatz kann sowohl zur Dekarbonisierung beitragen als auch die Energiesicherheit erhöhen und nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Diese Eigenschaften machen ihn für politische Entscheidungsträger, Technologieführer und Investoren gleichermaßen attraktiv.
Globale Trends und geopolitische Bedeutung
Zahlreiche Länder weltweit entwickeln Wasserstoffstrategien oder bauen diese gezielt aus. In Deutschland soll ab 2025 das nationale Wasserstoff-Kernnetz in Betrieb gehen – ein zentrales Pipelineprojekt, das mit 19 Milliarden Euro finanziert wird. Es bildet das Rückgrat für die zukünftige Energieinfrastruktur des Landes.
Auch internationale Partnerschaften gewinnen an Bedeutung: Deutschland und Kanada haben ein bilaterales Abkommen geschlossen, um künftig Wasserstoff aus Kanada zu importieren. Erste Lieferungen sind für 2025 geplant. Die transatlantische Lieferkette soll langfristig die Versorgungssicherheit stärken und die Dekarbonisierungsziele der größten europäischen Volkswirtschaft unterstützen.
Salzkavernen als Schlüssel zur grünen Energiezukunft
Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) plant den Aufbau großvolumiger Kavernenspeicher für Wasserstoff auf dem firmeneigenen Robertson River Salz-Projekt in Neufundland, Kanada.
Speicherung sauberer Energie in natürlichen Salzkavernen – ein sicherer, kosteneffizienter und skalierbarer Ansatz.
Durch das Aussolen von unterirdischem Salz entstehen natürliche Hohlräume (die sogenannten „Kavernen“), die sich ideal zur Speicherung von Wasserstoff eignen.
Sie sind stabil, sicher und technisch erprobt und direkt kombinierbar mit regionalem Wind- und Solarstrom.
Deloitte prognostiziert ein Marktpotenzial für Wasserstofftechnologie von 1,4 Billionen USD bis 2050. Green Hydrogen can be a game changer in energy supply, creating US$1.4 trillion market by 2050—Deloitte | Press releaseStrategischer Standortvorteil: Atlantik-Kanada
Der globale Markt für Wasserstofferzeugung wächst laut Grand View Research bis 2030 auf 317 Mrd. USD. Hydrogen Generation Market Size | Industry Report, 2030
In unmittelbarer Nachbarschaft des Vortex-Projektes investiert das südkoreanische Energieunternehmen SK Ecoplant Co. bereits 4,5 Mrd. USD in ein Wasserstoffprojekt.
Makrotrend Energiespeicherung: Warum also jetzt investieren?
Wind und Solar produzieren nicht kontinuierlich Energie – die Speicherung ist der Engpass der Energiewende. Die sogenannten “Kavernen” ermöglichen Langzeitspeicherung großer Mengen – und sind viel günstiger und robuster als Batteriesysteme.
Investieren Sie in die Speicherinfrastruktur der Zukunft!
Vortex Energy Corp. bietet Zugang zu einer unverzichtbaren Komponente der Energiewende: Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über einen Standortvorteil für den Export nach Europa und die USA - ein Wachstumsmarkt mit riesigem Potenzial.
Mit der aktuellen Kaufempfehlung zur Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) haben wir Ihnen eine aussichtsreiche Aktie aus diesem Segment vorgestellt, die sich in diesem Zukunftsmarkt sehr fortschrittlich und nachhaltig aufgestellt hat. Nicht nur aus diesem Grund ist ein zunehmendes Interesse des Kapitalmarkts an dieser Aktie zu erwarten, denn mit dem Kompetenz-Upgrade in Sachen Rohstoffexploration (der zweifach als “Prospektor des Jahres” ausgezeichnete Shawn Ryan), dürfte diese Aktie schon bald auf der Watchlist von internationalen Investoren stehen. Aber dann könnte es für den größtmöglichen Gewinnhebel schon zu spät sein. Von daher bieten sich hier genau jetzt beste Einstiegschancen: Für versierte und gewinnorientierte Investoren dürfte diese Aktie aktuell ein intelligenter Stockpick sein, ein erstklassiges, unterbewertetes Papier und aktuell genau die richtige Strategie im boomenden Energy-Markt.
Empfehlung für Anleger
Stellen Sie sich eine Energiequelle vor, die ganz ohne CO₂-Emissionen entsteht und sich selbst erneuert. Eine Energiequelle, die kein Windrad, kein Solarpanel und keinen Tropfen Öl braucht:
Wasserstoff, die natürliche Kraft aus dem Erdinneren, hat das Potenzial, die globale Energieversorgung für immer nachhaltig zu verändern.
Während grüne Energie bisher auf Wind und Sonne angewiesen war, geht Wasserstoff einen Schritt weiter: Er entsteht tief in der Erdkruste, durch natürliche Prozesse – ganz von allein. Und das Beste daran? Er ist sofort nutzbar, klimaneutral und wirtschaftlich attraktiv. In einer Welt, die unter Energiekrisen, geopolitischer Unsicherheit und Klimawandel leidet, bietet Wasserstoff eine echte Lösung. Wasserstoff ist unabhängig, verlässlich und unbegrenzt verfügbar. Er liefert saubere Energie für Industrie, Mobilität, Stromerzeugung und mehr – ohne teure Anlagen, ohne aufwändige Infrastruktur, ohne CO₂-Fußabdruck.
Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) entwickelt ein innovatives Projekt zur Erschließung großvolumiger Wasserstoffspeicher in Salzkavernen. Grundlage ist das firmeneigene Robertson River Salz-Projekt in Neufundland, Kanada. Ziel ist es, dort durch geologische Salzstrukturen eine stabile Infrastruktur für die Speicherung von grünem Wasserstoff zu schaffen.
Wissenswertes: Salzformationen bieten aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften ideale Bedingungen zur unterirdischen Speicherung von Wasserstoff – einem der zentralen Energieträger der Dekarbonisierung.
Salzkavernen: Speicherlösung der Zukunft für saubere Energie
Durch den Abbau von unterirdischem Salz entstehen Hohlräume – die sogenannten “Kavernen”. Diese sind prädestiniert zur Speicherung von Wasserstoff – dem derzeit vielversprechendsten emissionsfreien Brennstoff.
Neben der Gewinnung von Salz ermöglicht das Projekt potenziell die Entwicklung eines bedeutenden Standorts für Clean Energy Infrastructure. Eine Analyse von Deloitte prognostiziert ein globales Marktvolumen für Wasserstofftechnologien von 1,4 Billionen US-Dollar bis 2050. Deloitte Green Hydrogen
Strategische Nachbarschaft und geopolitische Bedeutung
In unmittelbarer Nähe zum Vortex-Projekt investiert SK Ecoplant Co. (Südkorea) 4,5 Milliarden US-Dollar in eine der größten geplanten Produktionsstätten für grünen Wasserstoff weltweit. Auch ein separates, staatlich unterstütztes 6-Milliarden-Dollar-Projekt in Nova Scotia unterstreicht die Ambitionen Kanadas, als führender Exporteur von Wasserstoff zu agieren. Kanada-Deutschland Wasserstoffpakt 2022
Die Provinz Neufundland und Labrador gilt aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Verfügbarkeit an erneuerbarem Strom als einer der wenigen weltweit geeigneten Standorte für günstige und nachhaltige Wasserstoffproduktion.
Laut Grand View Research betrug das Marktvolumen für Wasserstofferzeugung 2024 etwa 186 Milliarden USD und könnte bis 2030 auf 317 Milliarden USD anwachsen. Grand View Research – Hydrogen Market
Erfahrenes Führungsteam aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Mit einem erfahrenen Führungsteam (u.a. Shawn Ryan, zweifacher “Prospektor des Jahres”), Zugang zu internationalen Märkten, hervorragender Infrastruktur und einem der vielversprechendsten Wasserstoffspeicherprojekte Kanadas hat sich das Unternehmen optimal positioniert. In einem sich transformierenden Energiemarkt steht das Unternehmen exemplarisch für Innovationskraft, Ressourcenvorteile und nachhaltige Perspektiven – ein Unternehmen mit Weitblick, das frühzeitig in die richtige Richtung investiert hat.
Ein zentrales Element sind sogenannte Wasserstoff-Hubs – regionale Cluster, die Produktion, Speicherung, Verteilung und Nutzung bündeln. Diese Hubs sollen zur Grundlage einer nationalen Wasserstoffinfrastruktur werden, die Industrie, Schwerlastverkehr und Haushalte versorgt. Kanada treibt den Ausbau gezielt voran und positioniert sich zunehmend als globaler Schlüsselakteur mit umfangreichen natürlichen Ressourcen und einem günstigen regulatorischen Umfeld.
Deutschland wiederum verfolgt mit seiner Nationalen Wasserstoffstrategie ambitionierte Ziele. Mit bereitgestellten Fördermitteln in Höhe von neun Milliarden Euro wird der Ausbau der heimischen Produktion ebenso wie der Import von Wasserstoff unterstützt. Das Ziel: den steigenden Energiebedarf klimaneutral zu decken und geopolitischen Risiken entgegenzuwirken. Großprojekte und Pipelineanbindungen – etwa aus Kanada – sind dafür essenzielle Bausteine.
Weltweit erkennen immer mehr Länder diesen Bedarf. In Deutschland entsteht aktuell ein nationales Wasserstoff-Kernnetz. In Nordamerika fließen Milliarden in Förderprogramme. Kein Wunder also, dass Deutschland bereits mit Kanada eine Wasserstoffpartnerschaft geschlossen hat – die ersten Lieferungen sollen bereits 2025 erfolgen. In dieser Schnittstelle hat sich Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) bestens positioniert, um vom steigenden Bedarf zu profitieren.
Und Sie? Wollen Sie ganz vorn dabei sein, wenn sich der Energiemarkt neu erfindet?
Aktien von frisch gelisteten Unternehmen sind oft unterbewertet und können deshalb hohe Gewinndynamiken aufweisen. Generell gilt: Projekte bzw. Unternehmen mit einer extrem niedrigen Marktkapitalisierung, am besten noch vor dem Börsengang, bieten die größte Möglichkeit für Gewinne. Und das Timing ist alles. Wenn Sie an der Börse gute Ergebnisse erzielen möchten, muss das Timing stimmen.
Die Aktie der Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) befindet sich in den letzten Monaten noch in einem Seitwärtstrend, mit der weiter steigenden Nachfrage nach Wasserstoff dürfte aber ein Ausbruch bald bevorstehen. Auf dem aktuellen Niveau dürfte die Aktie noch stark unterbewertet sein, könnte aber schon bald zu einem regelrechten Outperformer werden.
Empfehlung für Anleger
Es ist ein rasant wachsender Zukunftssektor: Natürlich vorkommender Wasserstoff rückt inmitten der globalen Energiewende zunehmend ins Rampenlicht: Besonders in den USA, Kanada und Deutschland gilt er als vielversprechende Ressource mit enormem Potenzial für eine nachhaltige Energiezukunft. Wasserstoff überzeugt als saubere, vielseitige Energiequelle. Er findet Anwendung in nahezu allen Bereichen – vom Verkehr über Industrieprozesse bis hin zur Strom- und Wärmeerzeugung. Sein Einsatz kann sowohl zur Dekarbonisierung beitragen als auch die Energiesicherheit erhöhen und nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Diese Eigenschaften machen ihn für politische Entscheidungsträger, Technologieführer und Investoren gleichermaßen attraktiv.
Starke Dynamik in Nordamerika und Europa
Besonders vielversprechend ist der sogenannte “geogene Wasserstoff” – ein natürlich vorkommender, energiereicher Wasserstoff, der durch geologische Prozesse in der Erdkruste entsteht. Im Gegensatz zu grünem Wasserstoff, dessen Herstellung Strom aus erneuerbaren Energien erfordert, bildet sich geogener Wasserstoff eigenständig – ohne CO₂-Emissionen und nahezu unbegrenzt regenerativ. Diese Form der Energiegewinnung zeichnet sich durch mehrere Vorteile aus: Sie hat nur eine minimale CO₂-Bilanz, es ist also kein industrieller Umwandlungsprozess notwendig. Zudem gibt es kaum Flächenbedarf, weil es aus unterirdischen Quellen gewonnen wird, es gibt keinen hohen Wasserverbrauch wie bei der Elektrolyse und es ist potenziell deutlich günstiger als andere H₂-Varianten (geschätzte Produktionskosten zwischen 0,50 und 1 USD/kg). In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen könnte diese Technologie also einen entscheidenden Unterschied machen – sowohl ökologisch als auch ökonomisch.
Globale Trends und geopolitische Bedeutung
Zahlreiche Länder weltweit entwickeln Wasserstoffstrategien oder bauen diese gezielt aus. In Deutschland soll ab 2025 das nationale Wasserstoff-Kernnetz in Betrieb gehen – ein zentrales Pipelineprojekt, das mit 19 Milliarden Euro finanziert wird. Es bildet das Rückgrat für die zukünftige Energieinfrastruktur des Landes.
Auch internationale Partnerschaften gewinnen an Bedeutung: Deutschland und Kanada haben ein bilaterales Abkommen geschlossen, um künftig Wasserstoff aus Kanada zu importieren. Erste Lieferungen sind für 2025 geplant. Die transatlantische Lieferkette soll langfristig die Versorgungssicherheit stärken und die Dekarbonisierungsziele der größten europäischen Volkswirtschaft unterstützen.
Ein Rohstoff mit disruptivem Potenzial
“Geogener Wasserstoff” könnte sich als Schlüsseltechnologie für die Energiewende etablieren. Sein Potenzial liegt in der Kombination aus Umweltfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Kostenersparnis. Im globalen Rennen um eine emissionsfreie Energiezukunft nimmt er damit eine zunehmend strategische Rolle ein.
Für politische Entscheidungsträger, Wissenschaft und Kapitalmärkte öffnet sich ein neues Kapitel der Energiegeschichte – mit einem Rohstoff, der buchstäblich aus dem Inneren der Erde kommt.
Mit der aktuellen Kaufempfehlung zur Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) haben wir Ihnen eine aussichtsreiche Aktie aus diesem Segment vorgestellt, die sich in diesem Zukunftsmarkt sehr fortschrittlich und nachhaltig aufgestellt hat. Nicht nur aus diesem Grund ist ein zunehmendes Interesse des Kapitalmarkts an dieser Aktie zu erwarten, denn mit dem Kompetenz-Upgrade in Sachen Rohstoffexploration (der zweifach als “Prospektor des Jahres” ausgezeichnete Shawn Ryan), dürfte diese Aktie schon bald auf der Watchlist von internationalen Investoren stehen. Aber dann könnte es für den größtmöglichen Gewinnhebel schon zu spät sein. Von daher bieten sich hier genau jetzt beste Einstiegschancen: Für versierte und gewinnorientierte Investoren dürfte diese Aktie aktuell ein intelligenter Stockpick sein, ein erstklassiges, unterbewertetes Papier und aktuell genau die richtige Strategie im boomenden Energy-Markt.
Empfehlung für Anleger
Stellen Sie sich eine Energiequelle vor, die ganz ohne CO₂-Emissionen entsteht und sich selbst erneuert. Eine Energiequelle, die kein Windrad, kein Solarpanel und keinen Tropfen Öl braucht. Willkommen in der Welt des “geogenen Wasserstoffs” – einer natürlichen Kraft aus dem Erdinneren, die das Potenzial hat, die globale Energieversorgung für immer nachhaltig zu verändern.
Während grüne Energie bisher auf Wind und Sonne angewiesen war, geht geogener Wasserstoff einen Schritt weiter: Er entsteht tief in der Erdkruste, durch natürliche Prozesse – ganz von allein. Und das Beste daran? Er ist sofort nutzbar, klimaneutral und wirtschaftlich attraktiv. Erste Studien zeigen: Die Herstellungskosten könnten bei nur 0,50 bis 1 US-Dollar pro Kilogramm liegen – deutlich günstiger als herkömmlicher Wasserstoff.
In einer Welt, die unter Energiekrisen, geopolitischer Unsicherheit und Klimawandel leidet, bietet diese Form des Wasserstoffs eine echte Lösung. Geogener Wasserstoff ist unabhängig, verlässlich und unbegrenzt verfügbar. Er liefert saubere Energie für Industrie, Mobilität, Stromerzeugung und mehr – ohne teure Anlagen, ohne aufwändige Infrastruktur, ohne CO₂-Fußabdruck.
Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) verbindet zwei zukunftsweisende Sektoren: den weltweit wachsenden Markt für grünen Wasserstoff und den strategisch bedeutenden Salzmarkt. Mit einem erfahrenen Führungsteam (u.a. Shawn Ryan, zweifacher “Prospektor des Jahres”), Zugang zu internationalen Märkten, hervorragender Infrastruktur und einem der vielversprechendsten Wasserstoffspeicherprojekte Kanadas hat sich das Unternehmen optimal positioniert. In einem sich transformierenden Energiemarkt steht das Unternehmen exemplarisch für Innovationskraft, Ressourcenvorteile und nachhaltige Perspektiven – ein Unternehmen mit Weitblick, das frühzeitig in die richtige Richtung investiert hat.
Ein zentrales Element sind sogenannte Wasserstoff-Hubs – regionale Cluster, die Produktion, Speicherung, Verteilung und Nutzung bündeln. Diese Hubs sollen zur Grundlage einer nationalen Wasserstoffinfrastruktur werden, die Industrie, Schwerlastverkehr und Haushalte versorgt. Kanada treibt den Ausbau gezielt voran und positioniert sich zunehmend als globaler Schlüsselakteur mit umfangreichen natürlichen Ressourcen und einem günstigen regulatorischen Umfeld.
Deutschland wiederum verfolgt mit seiner Nationalen Wasserstoffstrategie ambitionierte Ziele. Mit bereitgestellten Fördermitteln in Höhe von neun Milliarden Euro wird der Ausbau der heimischen Produktion ebenso wie der Import von Wasserstoff unterstützt. Das Ziel: den steigenden Energiebedarf klimaneutral zu decken und geopolitischen Risiken entgegenzuwirken. Großprojekte und Pipelineanbindungen – etwa aus Kanada – sind dafür essenzielle Bausteine. Weltweit erkennen immer mehr Länder diesen Bedarf. In Deutschland entsteht aktuell ein nationales Wasserstoff-Kernnetz. In Nordamerika fließen Milliarden in Förderprogramme. Kein Wunder also, dass Deutschland bereits mit Kanada eine Wasserstoffpartnerschaft geschlossen hat – die ersten Lieferungen sollen bereits 2025 erfolgen. In dieser Schnittstelle hat sich Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) bestens positioniert, um vom steigenden Bedarf zu profitieren.
Und Sie? Wollen Sie ganz vorn dabei sein, wenn sich der Energiemarkt neu erfindet?
Geogener Wasserstoff steht bereit – als Baustein für eine emissionsfreie Zukunft, als wirtschaftliche Chance und als Innovation mit echtem Wow-Faktor. Ob für Unternehmen, Investoren oder politische Entscheidungsträger – dieser Rohstoff ist mehr als nur eine Alternative. Es ist ein Paradigmenwechsel.
Intelligenter Stockpick: erstklassiges, unterbewertetes Papier?
Aktien von frisch gelisteten Unternehmen sind oft unterbewertet und können deshalb hohe Gewinndynamiken aufweisen. Generell gilt: Projekte bzw. Unternehmen mit einer extrem niedrigen Marktkapitalisierung, am besten noch vor dem Börsengang, bieten die größte Möglichkeit für Gewinne. Und das Timing ist alles. Wenn Sie an der Börse gute Ergebnisse erzielen möchten, muss das Timing stimmen.
Die Aktie der Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) befindet sich in den letzten Monaten noch in einem Seitwärtstrend, mit der weiter steigenden Nachfrage nach Wasserstoff dürfte aber ein Ausbruch bald bevorstehen. Auf dem aktuellen Niveau dürfte die Aktie noch stark unterbewertet sein, könnte aber schon bald zu einem regelrechten Outperformer werden.
Stark Kaufen
Das aktuell niedrige Kursniveau könnte Anlegern erhebliche Chancen auf künftige Renditen bieten. Frühzeitige Investoren könnten hier deutlich von einer möglichen Wertsteigerung profitieren.